Beschreibung der Gemeinde:
Küstelberg lag in früheren Jahrhunderten am uralten Fernhandelsweg Heidenstraße von Köln nach Leipzig. Diese Lage hat die Geschichte des Orts wesentlich geprägt. 1177 erstmals als Kuistelberg in einer Urkunde erwähnt, die eine Schenkung an das Kloster Küstelberg betraf. Spätere Ausgrabungen haben ergeben, dass das Kloster dort stand, wo heute die Kirche steht.
Aus Wallfahrten und begünstigt durch die Lage entwickelten sich große Pferdemärkte, die zu Pfingsten und zu St.Laurentius ein überregionaler Anziehungspunkt waren und bis 1964 bestanden.
Seit 1965 wird stattdessen das Schützenfest gefeiert.
Wahrzeichen des Dorfes sind die Kirche, die alte Klosterlinde und Ewers Hof.
Ewers Hof ist ein schönes und großes Fachwerkhaus, die frühere Heidenstrassen-Herberge Padberg.
Heute ist Küstelberg vom Fremdenverkehr geprägt. Überregionale Wanderwege und ein Pilgerweg durchqueren den Ort.
Küstelberg ist mit 670 m Höhe der höchstgelegene Ort im Pastoralverbund und hat 240 Einwohner.
Unsere Kirche:
Die Laurentiuskirche in Küstelberg ist eine Marien- und Wallfahrtskirche. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die im Dreißigjährigen Krieg fast zerstörte Marienkirche durch eine neue Kapelle ersetzt. Diese diente der Gemeinde bis 1885 als Gotteshaus, um einer neuen Laurentiuskapelle zu weichen, die noch heute den westlichen Teil der Kirche bildet. 1973 wurde diese Kapelle durch einen Anbau erweitert
Regelmäßige Gottesdiensttermine
Sonntag - 9.00 Uhr (14-tägig)
Besonderheiten im Jahresverlauf:
Osterlagerfeuer
Schützenfest bzw. -ball
Patronatsfest - Club der Köche, 10. August
Martinszug
Adventsnachmittag
Nikolausfeier der Kinder
Ansprechpartner:
Kirchenvorstand - Bernd Kordes
Ansprechpartner - Georg Bachorz
Pfarrbüro:
Öffnungszeit: Montag 15.30 – 16.30 Uhr